Wartung und Inspektion von Elektroautos
Elektroautos gelten als wartungsarm, weil sie im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor deutlich weniger bewegliche und verschleißanfällige Bauteile besitzen. Komponenten wie Auspuff, Kupplung, Zündkerzen oder Ölfilter entfallen komplett – das reduziert nicht nur den Wartungsaufwand, sondern senkt auch die laufenden Kosten. Aber ganz ohne Service geht’s nicht. Auch ein E-Auto benötigt regelmäßige Kontrollen, um sicher und effizient unterwegs zu sein.
Ob Tesla, VW ID.4, BMW i3, Audi e-tron oder Renault Zoe – jedes Elektrofahrzeug hat seine ganz eigenen Service-Anforderungen.
Wir erklären Ihnen, was bei der Wartung von E-Autos wichtig ist, wie oft sie erfolgen sollte und welche Leistungen Premio Reifen + Autoservice als spezialisierter Anbieter für E-Mobilität bietet.
Warum ist die Wartung beim E-Auto günstiger?
Ein großer Vorteil von Elektrofahrzeugen liegt im einfachen technischen Aufbau. Während ein klassischer Verbrennungsmotor aus über 1.000 Einzelteilen besteht, kommt ein Elektromotor mit nur etwa 17 Bauteilen aus. Das reduziert nicht nur die Fehleranfälligkeit, sondern auch den Wartungsaufwand deutlich. In der Summe ist die Wartung für ein Elektroauto etwa 35 Prozent günstiger als die eines Benziners oder Diesels.
Besonders das Getriebe gehört bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu den kostenintensiven Bauteilen. Kommt es hier zu einem Defekt, kann die Reparatur schnell ins Geld gehen.
Bei Elektroautos sieht das ganz anders aus. Statt eines komplexen Schalt- oder Automatikgetriebes arbeiten sie mit einem einfachen 1-Gang-Getriebe. Dieses überträgt die Kraft des Elektromotors direkt auf die Räder – ohne Kupplung, Gangwechsel oder mechanisch aufwendige Übersetzungen. Da deutlich weniger bewegliche Teile im Spiel sind, ist das Risiko eines Getriebeschadens extrem gering.
Ein Elektroauto besteht im Wesentlichen aus wenigen, klar strukturierten Hauptkomponenten: der Karosserie, dem Elektromotor, dem Akku, dem 1-Gang-Getriebe und der Leistungselektronik, die die Energieverteilung im Fahrzeug steuert. Der einfache Aufbau ist einer der Hauptgründe dafür, warum Elektroautos als besonders wartungsarm gelten – und für viele eine attraktive Alternative zum klassischen Verbrenner darstellen.
Diese Bauteile entfallen beim E-Auto:
- Ölfilter
- Zündkerzen
- Kupplung
- Zahnriemen
- Auspuffanlage
- Steuerkette
- Getriebe (in der klassischen Form)
Es braucht also keinen Ölwechsel, keinen Auspuffcheck und auch keinen Zündkerzenwechsel. Das spart Zeit und Geld.
Was kostet eine Wartung beim Elektroauto?
Die Wartungskosten für E-Autos variieren je nach Fahrzeugmodell, Umfang der Wartung und Herstelleranforderungen. Im Durchschnitt liegen sie jedoch deutlich unter denen eines Verbrenners.
Durch den reduzierten Verschleiß und Wegfall typischer Wartungspunkte sparen E-Auto-Fahrer auf lange Sicht bares Geld.
So bleibt Ihr Elektroauto fit: Wartung einfach erklärt
Auch wenn Elektroautos weniger bewegliche Teile haben als Verbrenner, sind regelmäßige Wartungen unverzichtbar – für Ihre Sicherheit, den Werterhalt und die Herstellergarantie. Einige Bauteile entfallen zwar, doch viele Komponenten müssen weiterhin geprüft, gepflegt oder ersetzt werden.
Dazu zählen:
- Reifen: Zustand, Profiltiefe und Luftdruck kontrollieren
- Bremsanlage: Wegen der Rekuperation wird sie seltener beansprucht, muss aber trotzdem einwandfrei funktionieren
- Lenkung und Fahrwerk: Auf Verschleiß und Spiel prüfen
- Betriebsmittel: Austausch und Kontrolle von Bremsflüssigkeit, Kühlmittel & Co.
- Klimaanlage und Filter: Für angenehmes Klima und saubere Luft im Innenraum
- Scheibenwischer und Luftfilter: Für klare Sicht und Fahrkomfort
- Elektronik & Assistenzsysteme: Funktionstest und regelmäßige Software-Updates
- Hochvoltsystem: Sichtprüfung des Akkus und sicherheitsrelevanter Komponenten (nur durch geschultes Fachpersonal)
Hinweis: Arbeiten am Hochvoltsystem sind ausschließlich Fachwerkstätten mit entsprechender Qualifikation und Ausrüstung vorbehalten. Bei Premio Reifen + Autoservice sind Sie in besten Händen – wir kümmern uns mit Know-how und geprüfter Technik um Ihr E-Auto.
Wie oft muss ein E-Auto zur Inspektion?
Auch wenn Elektroautos weniger wartungsintensiv sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sind regelmäßige Inspektionen unerlässlich. Sie sorgen nicht nur für Sicherheit und einen zuverlässigen Betrieb, sondern sind auch Voraussetzung, um Herstellergarantie und Kulanzansprüche zu erhalten.
Regelmäßige Wartungsintervalle sind Pflicht
Die meisten Hersteller schreiben ein- bis zweijährige Wartungsintervalle vor – abhängig vom Modell, der Technik und der vorgesehenen Nutzung. Oft sind diese Intervalle zusätzlich an die Laufleistung gekoppelt, zum Beispiel alle 15.000 oder 30.000 Kilometer.
Hinweis im Cockpit
Moderne Elektrofahrzeuge erinnern automatisch an den nächsten Servicetermin – per Anzeige im Bordcomputer oder über eine App. So behalten Sie Ihre Wartung ganz bequem im Blick.
Das Scheckheft – analog oder digital
Wie bei jedem anderen Fahrzeug auch, wird bei Inspektionen eines Elektroautos ein Scheckheft geführt. Darin werden alle durchgeführten Wartungsarbeiten, Prüfungen und eventuelle Reparaturen dokumentiert. Das Scheckheft dient als Nachweis für die regelmäßige Pflege Ihres Fahrzeugs und kann insbesondere beim Wiederverkauf den Wert Ihres Autos steigern.
Wartung vom Profi: Premio Reifen + Autoservice
Als erfahrene Werkstattkette mit über 250 Standorten bieten wir Ihnen nicht nur professionellen Auto-Service, sondern auch attraktive Angebote rund um Reifen, Felgen und Fahrzeugwartung. Unsere geschulten Experten beraten Sie individuell – herstellerunabhängig und transparent.
Unser Service für Sie:
- Professionelle Inspektion für Elektrofahrzeuge
- Hochvoltsystem-Prüfung durch qualifizierte Techniker
- Reifenservice mit Markenreifen von Goodyear, Dunlop, Continental u. v. m.
- Ersatzteil- und Verschleißteileprüfung
- Bequeme Terminbuchung online