Die besten Reifen für Elektroautos 2025 


Die Temperaturen steigen – Zeit für den Wechsel auf Sommerreifen. Doch während konventionelle Autofahrer einfach nach einem passenden Modell für ihr Fahrzeug suchen, gelten bei Elektroautos besondere Anforderungen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Bereifung von Elektrofahrzeugen ankommt, ob spezielle Reifen nötig sind und welche Modelle 2025 besonders überzeugen. Dafür haben wir die aktuellen Sommerreifen-Tests von AutoBild, AutoZeitung und dem ADAC ausgewertet und die besten Empfehlungen für Sie zusammengestellt.

Die Ergebnisse der aktuellen Reifentests im Überblick


Sie fahren ein Elektroauto und suchen die besten Sommerreifen 2025? In unserem Überblick finden Sie die Top-Modelle laut ADAC, AUTO BILD und AutoZeitung – u. a. Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 und Continental PremiumContact 7.

Brauchen Elektroautos spezielle Reifen? 


Gleich vorab: Für die Zulassung und Nutzung eines Elektrofahrzeugs sind grundsätzlich keine speziellen Reifen vorgeschrieben. Auch gesetzliche Vorgaben, die E-Auto-Besitzer in Bezug auf die Bereifung beachten müssen, gibt es derzeit nicht. 

Allerdings stellen Elektroautos andere Anforderungen an Reifen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor – etwa durch ihr höheres Gewicht, das sofort abrufbare Drehmoment und die geringere Geräuschkulisse. 

Das heißt: Zwar können E-Autos mit herkömmlichen Reifen gefahren werden, doch es lohnt sich, auf die Reifeneigenschaften zu achten. Sie können das Fahrverhalten verbessern und die Lebensdauer der Reifen erhöhen.


Worauf kommt es bei Reifen für Elektroautos an?


Tragfähigkeit & Lastindex
Elektrofahrzeuge sind in der Regel schwerer als vergleichbare Verbrenner. Daher müssen Reifen einen höheren Lastindex aufweisen. Nur so wird eine sichere Fahrt gewährleistet und vorzeitigem Verschleiß vorgebeugt.

Rollwiderstand
Ein niedriger Rollwiderstand reduziert den Energieverbrauch und erhöht die Reichweite. Viele Hersteller setzen daher bei E-Auto-Reifen auf spezielle Gummimischungen und optimierte Profile.

Grip & Traktion
Das volle Drehmoment steht bei Elektroautos sofort zur Verfügung. Reifen müssen diese Kraft sicher übertragen, besonders beim Anfahren und bei Nässe. Gute Haftung ist daher entscheidend.

Gummimischung 
Die Gummimischung ist bei E-Auto-Reifen oft so konzipiert, dass sie sowohl energieeffizient als auch langlebig ist. Das reduziert nicht nur den Verbrauch, sondern auch den Verschleiß.

Geräuschreduktion
Ohne Motorgeräusche nehmen Fahrer Reifengeräusche stärker wahr. Reifen für Elektroautos sind deshalb oft mit speziellen Technologien zur Geräuschdämpfung ausgestattet, die den Fahrkomfort deutlich erhöhen.


Welche Reifen eignen sich besonders für Elektroautos? 


Viele Premiumhersteller, wie Goodyear, Bridgestone und Continental, bieten mittlerweile speziell entwickelte Reifen für Elektrofahrzeuge an. Manche Reifen sind mit Symbolen oder Hinweisen wie „EV“, „Electro“ oder „Electric Drive“ gekennzeichnet. Diese sind speziell für Elektrofahrzeuge optimiert und haben z. B. verstärkte Flanken, einen niedrigeren Rollwiderstand oder sind leiser. Aber auch normale Reifen sind für Elektroautos geeignet, wenn ihre Eigenschaften in Sachen Tragfähigkeit, Rollwiderstand, Grip, Gummimischung und Geräuschprofil zum Auto passen.

In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an geeigneten Reifen. Nutzen Sie einfach unseren Reifenfinder mit den Filtermöglichkeiten Breite, Höhe und Zoll, um schnell die passenden Modelle für Ihr Fahrzeug zu finden.

Sommerreifen-Tests: Die besten Reifen 2025 


Die Sommersaison 2025 steht an – doch die Auswahl der richtigen Reifen fällt vielen Autofahrern schwer. Für jede Reifengröße stehen rund 60 bis 80 verschiedene Marken und Modelle in allen Preisklassen zur Verfügung – da kann es schwer fallen, den Überblick zu behalten.

Wir haben uns drei aktuelle Reifentests aus dem Frühjahr 2025 angesehen – von AUTO BILD (225/40 R18), AutoZeitung (225/45 R18) und dem ADAC (225/40 R18). Welche Modelle überzeugen bei Sicherheit, Handling und Komfort? Finden Sie hier heraus, welche Sommerreifen 2025 wirklich punkten!

AUTO BILD Sommerreifen-Test 2025


AUTO BILD hat in diesem Jahr Sommerreifen der Dimension 225/40 R18 getestet – eine gängige Größe für sportliche Kompaktmodelle wie Audi A3 oder den 1er BMW. Insgesamt traten über 50 Reifenmodelle im Bremstest-Qualifying an. Nur die 20 besten 18-Zoll-Reifen qualifizierten sich für den abschließenden Vergleichstest.
Tabelle Sommerreifen-Tests AutoBild
 

Die 3 besten Reifen aus dem AUTO BILD Sommerreifen-Test 2025


Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6


Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 sichert sich den Testsieg mit einer Note von 1,2 und den Titel als Eco-Meister. Mit kurzen Bremswegen auf nasser Fahrbahn, hoher Sicherheitsreserve, exzellenter Laufleistung und Bestwerten bei den Betriebskosten erreicht er die Gesamtnote 1,2 (sehr gut) und setzt sich damit an die Spitze des Testfeldes.

Michelin Pilot Sport 5


Ein weiterer Testsieger kommt vom französischen Traditionshersteller Michelin: Der Pilot Sport 5 überzeugt mit dynamischem Handling, kurzen Bremswegen bei Nässe und Trockenheit sowie einer sehr guten Laufleistung. Für diese ausgewogene Gesamtperformance erhält er ebenfalls die Bestnote 1,2 (sehr gut) und teilt sich den ersten Platz.

Bridgestone Potenza Sport


Der Bridgestone Potenza Sport sichert sich mit einer Note von 1,3 den zweiten Platz und überzeugt vor allem im Bremsentest. Mit einer Gesamtbremsstrecke von 60,2 Metern – 27,6 Meter auf nasser und 32,6 Meter auf trockener Fahrbahn – untertrifft er den zweitplatzierten im Bremsentest, den Michelin Pilot Sport 5, um einen ganzen Meter.

Hier die besten Reifen aus dem AUTO BILD Sommerreifen-Test 2025 online kaufen


AutoZeitung Sommerreifen-Test 2025

Die AutoZeitung nahm zehn aktuelle UHP-Sommerreifen in der Dimension 225/45 R18 unter die Lupe – von günstigen Budget-Modellen bis hin zu Premium-Reifen. Die getestete Größe passt vor allem zu sportlichen Mittelklassefahrzeugen und wurde auf ihre Leistungsfähigkeit in verschiedenen Disziplinen geprüft.

Tabelle Sommerreifen-Tests AutoZeitung
 

Die 3 besten Reifen aus dem AutoZeitung Sommerreifen-Test 2025


Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6


Testsieger und zugleich Umweltsieger ist der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6. Er überzeugte in allen Prüfkategorien und erreichte starke 279 von 300 möglichen Punkten. Besonders auf nasser Fahrbahn setzte er Maßstäbe – mit den kürzesten Bremswegen, höchster Fahrstabilität und der besten Rundenzeit im Handling. Auch in Sachen Rollwiderstand und Laufleistung konnte der Reifen klar punkten.

Continental PremiumContact 7


Mit 274 Punkten belegt der Continental PremiumContact 7 den zweiten Platz. Besonders auf nasser Fahrbahn zeigte er eine starke Leistung – dank hervorragender Haftung und sicherem Fahrverhalten. Obwohl der Reifen als ausgewogener Allrounder konzipiert ist, behauptet er sich im sportlich ausgerichteten Testfeld eindrucksvoll. Auf trockener Strecke punktete er zudem mit hohem Fahrkomfort und zuverlässigem Handling.

Bridgestone Potenza Sport


Den dritten Platz belegt der Bridgestone Potenza Sport mit 265 Punkten. Der sportlich ausgelegte Reifen überzeugte mit sehr kurzen Bremswegen, starkem Nassgriff und dynamischem Fahrverhalten. Gleichzeitig wurde er als Preis-Leistungs-Sieger ausgezeichnet. Wer Wert auf Performance und Grip legt, findet hier eine interessante Alternative – auch wenn der Komfort und der Rollwiderstand leichte Schwächen zeigten.

Hier die besten Reifen aus dem AutoZeitung Sommerreifen-Test 2025 online kaufen


ADAC Sommerreifen-Test 2025

Auch der ADAC hat pünktlich zum Frühlingserwachen seine Testergebnisse veröffentlicht. Im Fokus standen 18 Sommerreifen in der sportlichen Dimension 225/40 R18 – passend für Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge. Das Gesamturteil fällt positiv aus: Viele Modelle zeigten durchweg gute Leistungen.
Tabelle Sommerreifen-Tests ADAC
 

Die 3 besten Reifen aus dem ADAC Sommerreifen-Test 2025


Continental SportContact 7 


Gemeinsam mit dem Zweitplatzierten erzielt dieser Premiumreifen das beste Ergebnis in der Kategorie Fahrsicherheit – dem Hauptkriterium der Gesamtwertung, das mit 70 Prozent gewichtet wird. Mit der Teilnote 1,5 liegt der Continental SportContact 7 gleichauf mit dem Bridgestone Potenza Sport. Bei den Umwelteigenschaften schneidet er deutlich besser ab und gehört zum oberen Drittel. Allerdings zählt der Conti zu den teuersten Modellen im Test.

Bridgestone Potenza Sport


Der Bridgestone Potenza Sport erreicht gemeinsam mit dem Continental das beste Ergebnis in der Kategorie Fahrsicherheit (Note 1,5), die mit 70 Prozent in die Gesamtwertung einfließt. Bei den Umwelteigenschaften landet er hingegen nur im Mittelfeld. Dafür ist er preislich etwas günstiger als der Testsieger.

Michelin Pilot Sport 5


Der Michelin punktet nicht nur mit starker Fahrleistung, sondern überzeugt auch in der Umweltbilanz: Unter den Top-Reifen erzielt er die besten Werte bei Abrieb und Laufleistung und setzt sich damit auch in dieser Kategorie an die Spitze.

Hier die besten Reifen aus dem ADAC Sommmerreifen-Test 2025 online kaufen


Tipps und Tricks beim Reifenkauf

Warten Sie mit dem Reifenkauf lieber nicht zu lange – besonders gefragte Testsieger sind bei hoher Nachfrage schnell ausverkauft oder im Preis deutlich teurer. Wer nach einem günstigen Reifen sucht, sollte dabei nicht nur auf den Anschaffungspreis achten. Kostenanalysen zeigen, dass Faktoren wie Laufleistung und Kraftstoffeffizienz entscheidend sind. Denn manche Reifen, die auf den ersten Blick preiswert wirken, können sich über die Zeit als kostspieliger erweisen.


Noch nicht den passenden Reifen gefunden?


Nutzen Sie unseren Reifenfinder, um das perfekte Modell für Ihr Elektroauto zu finden. Wählen Sie einfach Breite, Höhe und Zoll – der Rest ist schnell erledigt. Alternativ können Sie auch direkt einen Termin in einer unserer Filialen buchen. Wir freuen uns auf Sie!

Finden Sie Ihre Reifen

Die richtige Größe finden

Bitte lesen Sie die richtige Reifengröße an der Seitenwand der Reifen ab, die Sie ersetzen wollen. Kontrollieren Sie Vorder- und Hinterachse, falls Sie unterschiedliche Dimensionen brauchen.

Finden Sie Ihre Reifengröße

Die richtige Reifengröße finden Sie an der Seitenwand der Reifen, die ersetzt werden sollen. Bitte werfen Sie einen Blick auf alle 4 Räder. Achtung: Die Dimensionen im Fahrzeugschein müssen nicht zwingend zu Ihren Felgen passen.
Finden Sie Ihre Reifengröße

*Achten Sie jedoch darauf, dass Sie je nach Jahreszeit Sommer- oder Winterreifen oder sogar Ganzjahresreifen montieren.

  • Breite
  • Höhe
  • Zoll
  • Lastindex
  • Geschwindigkeitsindex

Fahrzeugschein

Aus dem Fahrzeugschein können Sie auch ersehen, welche Reifengröße Sie benötigen. Aber Vorsicht! Hier kommt es ganz darauf an, ob Sie einen "alten" Fahrzeugschein oder die neuere Zulassungsbescheinigung Teil I haben. In älteren Dokumenten finden Sie die vorgeschriebene Reifengröße in den Feldern 20 bis 23. In der Zulassungsbescheinigung gibt es nur eine mögliche Reifengröße. In vielen Fällen sind aber auch andere Dimensionen zulässig. Wir beraten Sie dazu gerne in unseren Fachgeschäften.

  • Wählen Sie Ihren Reifentyp aus